
Vita
Der kolumbianisch-schweizerische Kunsthistoriker, Kurator und Autor Mateo Chacón Pino hat Projekte in Kunsträumen, Museen, Galerien und Bauernhöfen in der Schweiz, den Niederlanden und Deutschland kuratiert. Er nahm an der kuratorischen und künstlerischen Arbeit am sixtyeight art institute in Kopenhagen und am kuratorischen Programm von De Appel in Amsterdam teil. Mateo Chacón Pino lebt derzeit in Kassel und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am documenta Institut und an der Universität Kassel im Fachbereich Kunst und Gesellschaft, Prof. Dr. Liliana Gómez. In seiner Dissertation The Distinction of Art & Nature hinterfragt er historiographische Dispositive der Kunstgeschichte im Kontext der Ausstellung und ihr ästhetisches Potenzial, Menschheitsgeschichte und Klimawandel zu synchronisieren. Seine Masterarbeit schloss er 2021 an der Universität Zürich über die Rolle der staatlichen Kunstförderung für das Kunstverständnis am Beispiel des SüdKulturFonds in der Schweiz ab.
Forschungsvorhaben
The Distinction of Art and Nature. Temporal Epistemologies of Art History in Exhibitions.
Das ökologische Interesse der Kunstgeschichte hat in den letzten Jahrzehnten ein fundiertes Verständnis für die Darstellung von ökologischen und umweltbezogenen Themen in Kunstwerken entwickelt. Dennoch stellt sich die Frage, ob und wie der Kunstbegriff die Unterscheidung zwischen Kunst und Natur konstituiert: Ist Öko-Kunst Teil der Natur, von der sie spricht?
Ausgehend von einem Verständnis von Kunst als Konfiguration menschlicher Zeitlichkeiten und von Ausstellung als Bedingung von Kunst, geht das Dissertationsprojekt diese Frage als doppelte Herausforderung an: Eine Wissenschaftsgeschichte, die sich mit der Frage auseinandersetzt, wie kunsthistoriographische Dispositive zwischen Kunst und Natur unterscheiden und andererseits, welche Zeitlichkeiten in der Ausstellung von Kunst zur Anwendung kommen. Das Projekt nähert sich dem zeitlichen Potential der synchronen Erzählung von Kunst und Klimawandel anhand mehrerer Fallstudien aus der jüngeren Ausstellungsgeschichte, der Land Art und aktuellen Entwicklungen in der Food Art.
Diese Arbeit wird in englischer Sprache verfasst.
Forschungsschwerpunkte
Zeitlichkeit und Globalität von Ausstellungen
Ästhetische Darstellung ökologischer Beziehungen
Geschichte der Kunstgeschichte
Geschichtsphilosophie
Geschichte und Kunst als Episteme der Umwelt
Exhibition Ecologies Arbeitsgruppe
Vorträge (Auswahl)
04 | 2025: Kollaps. Kunstgeschichte im Klimawandel, Haus Coburg, Delmenhorst, DE
02 | 2025: Exhibition Ecologies, Workshop und öffentliche Vorträge, Berlin, DE
2024 Art & Extractivism in the Atacama Desert, Contribution to “Gender, Climate Change & Rurality in Latinamerica and the Caribbean” Panel, Semana Latina Conference, CELA, Kassel, DE
2024 The Distinction of Art & Nature, project presentation Art & Society colloquium, Kassel, DE
2024 Lessons from Art Conservation for Rewilding Practices, Pitch, KuSoKo, Raamwerk, Kassel, DE
2024 Moving through “Critical Zones”, Contribution to “Beyond Exhibitions” Panel, CAA Annual Conference, Chicago, IL, USA
2023 Artist Talk with Regina de Miguel, Museum of Contemporary Art, Los Angeles, CA, USA
2023 Work-in-Progress Presentation, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Halle, DE
2023 The Climate of Art, Presentation, Food Culture Days, Vevey, CH
2023 Artist Talk with Cem A. (@freeze_magazine), Galeriefest/Grimmwelt Museum, Kassel, DE
2022 Artist Talk with Helin Alas, Berlin program for artists, Berlin, DE
2022 Panel Discussion, Tecnologiás en territorios: Artes mediales, ciencias y cambio climático, Practicas Curatoriales, Instituto de Estética, Pontificia Universidad Católica de Chile, Santiago de Chile, CL
2021 Artist Talk with Marie van Berchem, Le Foyer/Grand Palais, Bern, CH
Veranstaltungen
2024 Earthly Matter(s) in the Exhibition Space. An Ecological Approach by Friederike Schäfer, traces Forschungsstation, Kassel, DE
2024 Coordinator & Lecturer International Summer University Kassel Inside Arts Seminar
2023 Coordinator, Lecturer & Committee Member, Summer School at Universidad del Rosario, Bogotá, Colombia, in collaboration with University of Kassel/documenta Institut
2023 Coordinator & Lecturer International Summer University Kassel, Inside Arts Seminar
2022 Coordinator, Lecturer & Committee Member, Summer School, University of Kassel/documenta Institut, in collaboration with Más Arte Más Accion (Lumbung members, documenta fifteen), Kassel, DE
2022 Coordinator & Lecturer International Summer University Kassel, Inside Arts Seminar
Ausstellungen/kuratorische Arbeiten
2023 Teilchen/Examen/Gezeiten, Graduation Exhibition Kunsthochschule Kassel, documenta Halle, Kassel, DE
2023 Radical Symbiosis, CCA Radius, Delft, NL, with Àngels Miralda Tena
2020 ANÜMN, Outdoor Performance by Paula Baeza Pailamilla, Leimbachsteg, CH
2020 Caracas, at Second Nature Projects, L23, Zurich, CH, in collaboration with Ana Alenso
2019 Initiator & Curator, Plateaux Festival, Hof Blum, Samstagern, CH
2019 The Infinite Convergence, Anca Poterasu Gallery, Leipzig, DE
2017 Wofür es sich immer noch zu leben lohnt, Hyperlokal, Zurich, CH
2017 Graduation Exhibition MA Artistic Research, UvA/Rietveld Academy, Nieuw Dakota, Amsterdam, NL
2017 Why Is Everybody Being So Nice, De Appel & Stedelijk, Amsterdam, NL
2016 Curatorial Programme and Arianne Loze, in: You're Such A Curator!, Symposium, De Appel, Amsterdam, NL
2013 – 2014 Founder & Curator, Artspace Arbenz, Zurich, CH
Interview
03 | 2025 The Creative Climate Leadership Podcast
Publikationen (Auswahl)
Chacón Pino, Mateo (2023) Editorial: The Climate of Art. In: Boca a Boca. (Cycle #3).
Chacón Pino, Mateo (2022): What is Yet to Come? Julian Charrière’s ‘Controlled Burn’. In: Berlin Art Link.
Chacón Pino, Mateo (2021): The Stretch of the Cultural Worker, Conversation with Lois Braganza, Arts of the Working Class. In: The Health Care Issue (18), S. 79–80.
Chacón Pino, Mateo (2021): On Photography beim VFO. In: Reading Rämistrasse (#58).
Chacón Pino, Mateo (2021): Kinke Kooi bei Galerie Bernhard. In: Reading Rämistrasse (#42).
Chacón Pino, Mateo (2021): Camp Fires at Last Tango, Tanzhaus Zürich & Shedhalle Zürich. In: Reading Rämistrasse (#65).
Chacón Pino, Mateo (2020): Cristian Fogarolli at Object A. In: Reading Rämistrasse (#25).
Chacón Pino, Mateo (2020): And Suddenly It All Blossomed, with Olamiju Fajemisin. In: PROVENCE (SS21), S. 306–311.