Dr. Gwendolin Lehnerer

Wissenschaftliche Mitarbeit

gwendolin.lehnerer@documenta-institut.de

Vita


Studium der Theaterwissenschaft, Medienkulturwissenschaft und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Stipendium der Allianz und Zertifikat im Rahmen des Lehrgangs „Kuratieren in den szenischen Künsten“. Promotion zum Thema „Kuratorische Forschung: Neo-barocke Forschungspraktiken im Dispositiv des Theaters und der Ausstellung“ im interuniversitären Doktoratsprogramm Wissenschaft & Kunst der Paris-Lodron Universität Salzburg und dem Mozarteum mit summa cum laude. 2023 Koordination des Universitätslehrgangs „Kuratieren in den szenischen Künsten“, 2024–2025 Co-Leitung des Lehrgangs. Seit März 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am documenta Institut.

Forschungsschwerpunkte

  • Historische Analyse und Diskursgeschichte von Großausstellungen /documenta

  • Transdisziplinäre und kollaborative Methoden in den Künsten

  • Kuratorische Forschung mit einem besonderen Fokus auf barocke Ausstellungspraxen

Forschungsprojekt

Ausstellungen als infrastrukturelle Praxis. Zu Arbeit, Struktur und Verantwortung im Ausstellungsbetrieb

Das Forschungsprojekt widmet sich den infrastrukturellen und arbeitsbezogenen Bedingungen großer internationaler Ausstellungsformate, exemplarisch untersucht am Beispiel der documenta. Im Zentrum steht dabei nicht die kuratorische Programmatik oder künstlerische Produktion, sondern jene oft unsichtbare Backstage-Ebene, auf der Prozesse, Netzwerke und Strukturen wirksam werden, die das Ausstellungsgeschehen überhaupt erst ermöglichen.
Besonderes Interesse gilt der personellen Infrastruktur: temporären Arbeitszusammenhängen, Formen projektbasierter Organisation, Koordinationsprozessen und den vielfältigen Akteur:innen, die jenseits der sichtbaren Bühne des Ausstellungsgeschehens agieren. Der Begriff „Infrastruktur“ dient hier als Zugang, um das Zusammenspiel von organisatorischen Abläufen, institutionellen Logiken und personellen Dynamiken näher zu untersuchen. Reziprok können so Ausstellungskonzepte unter dem Aspekt der Infrastruktur untersucht werden. Ziel ist es, das komplexe Gefüge hinter der öffentlichen Präsentation von Kunst zu untersuchen – inklusive jener Arbeitsrealitäten, die häufig unsichtbar bleiben, aber zentrale Bedeutung für das Funktionieren des Kulturbetriebs haben. Dabei steht weniger die Bewertung einzelner Strukturen im Vordergrund, sondern ein differenzierter Blick auf Prozesse der Ermöglichung, Verantwortung und Sichtbarkeit innerhalb kultureller Produktionszusammenhänge.

Vorträge

  • 06/2025: „Forms of Resistance: Contemporary Artistic Activism,“ Universität Salzburg

  • 01/2025: „Collective Curating in and Beyond Dance Institutions,“ Praxis of Producing Across Art Forms: Theory and Practice for Equitable Ecologies, hybrid gehalten an der UAL (High Holborn) im Rahmen des AHRC Future Ecologies Projects

  • 09/2024: „Wartung 2.0 – Research Lab 1 und 2“, im Rahmen des Recherchestipendiums des Projekts „Wartung 2.0“ von Gwendolin Lehnerer, Kunststiftung NRW


Publikationen (Auswahl)

Monografien
2025: Monografie (erscheint dieses Jahr): Gwendolin Lehnerer: Kuratorische Forschung. Neo-barocke Forschungspraktiken im Dispositiv des Theaters und der Ausstellung. München: epodium, 2024. (Doktorarbeit)


Herausgeber:innenschaft
2025: Co-Herausgeberin von Collective Curating in Performing Arts, OnCurating Issue 59/2025, hrsg.: Nicole Haitzinger, Sigrid Gareis, Nicole Haitzinger, Gwendolin Lehnerer, River Lin.

2022: Martina Fladerer, Gwendolin Lehnerer [Hrsg.]: Welten im Wandel. Jenseits von Wissenschaften und den Künsten. München: epodium, 2022.


Artikel
2025: Polyphonic Horizons: Connectivity as a Curatorial Paradigm, in: Collective Curating in Performing Arts, OnCurating, Issue 59/2025, Hrsg. Sigrid Gareis, Nicole Haitzinger, Gwendolin Lehnerer, River Lin.

2025: Interview mit Zora Snake “Dance as Dialogue: The Collaborative Practice of the ModaPerf International Biennale,“ in: Collective Curating in Performing Arts, OnCurating, Issue 59/2025, hrsg.: Sigrid Gareis, Nicole Haitzinger, Gwendolin Lehnerer, River Lin.

2025: Interview mit Florian Malzacher und Milo Rau: „This is like a miracle. How did we get here?“ In: Collective Curating in Performing Arts, OnCurating, Issue 59/2025, hrsg.: Nicole Haitzinger, Gwendolin Lehnerer, River Lin.

2025: Artikel von Gwendolin Lehnerer: „Sympoetische Verflechtungen. Fabrizio Terranova im Gespräch mit Donna Haraway,“ in Matters of Difference, Berlin: Neofelis, 2025.

2024: „Klimata. A Curatorial Research Project, “ in TURBA. Exhibiting Liveness, Volume 3, Issue 1, Spring 2024.

2022: Gwendolin Lehnerer: „Ein Sprung ins Trans. Widerständige Praktiken an der Schnittstelle zwischen den Wissenschaften und den Künsten.“ In: Welten im Wandel. Jenseits von Wissenschaften und den Künsten, Hg. Martina Fladerer und Gwendolin Lehnerer, München: epodium, 2022.