Prof. Dr. Felix Vogel

Professur „Kunst und Wissen“

vogel@documenta-institut.de

Vita

Studium der Kunstgeschichte, Medientheorie, Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und an der Universidad Autónoma de Madrid. Promotion an der Université de Fribourg (CH) mit der Arbeit „Empfindsamkeitsarchitektur. Das Hameau de la Reine in Versailles“, gefördert durch ein Stipendium der Gerda Henkel Stiftung. 2012-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg (Lehrstuhl für Moderne und Zeitgenössische Kunst). 2013-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich (Lehrstuhl für Moderne Kunst). Ab 2016 Oberassistentin am Lehrstuhl für Moderne Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel. Lehraufträge u.a. an der HEAD Genève, Universidad de Lisboa, Universidade Federal de São Paulo und der University of Toronto. Gelegentlicher Kurator und Kunstkritiker. Seit 2021 ist er Professor für Kunst und Wissen an der Universität Kassel, mit einer Zweitmitgliedschaft an der Kunsthochschule und dem documenta Institut.

Forschungsschwerpunkte

  • Kunst-, Architektur- und Wissensgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

  • Conceptual Art

  • Theorie und Geschichte der Ausstellung und des Ausstellens

Vorträge (Auswahl)

04 | 2024: Buchpräsentation: Bruch und Kontinuität. Kunst und Kulturpolitik nach dem Nationalsozialismus

Wissenschaftliche Tagungen und Workshops

07 | 2024: Symposium: Politics of Form. Contemporary Art, Exhibitions, Critique 

05 | 2022: NS-Vergangenheiten und Kontinuitäten von Kunstinstitutionen, Kassel

Publikationen (Auswahl)

vollständige Publikationsliste

I. Monographien

Vogel, Felix (2023): Empfindsamkeitsarchitektur. Der Hameau de la Reine in Versailles. Paris/Zürich/Berlin: DFK.

II. Herausgeberschaften

Vogel, Felix; Neumann, Maria (Hg.) (2024): Bruch und Kontinuität. Kunst und Kulturpolitik nach dem Nationalsozialismus. Berlin: Hatje Cantz.

Vogel, Felix; Lüttge, Felix (Hg.) (2021): Was ist Universität? Zwölf Antworten aus Basel (5). Zürich: Æther.

Vogel, Felix; Paul, Morten (Hg.) (2016): Architekturen unserer Arbeit. Hamburg: ADOCS (Grundlagenforschung. Für eine linke Praxis in den Geisteswissenschaften, 2).

Vogel, Felix; Paul, Morten (Hg.) (2014): Die wissenschaftliche Zeitschrift und ihr Wert. Berlin: ADOCS (Grundlagenforschung. Für eine linke Praxis in den Geisteswissenschaften, 1).

III. Aufsätze

Vogel, Felix (2024): Art Handling: Methodische Überlegungen mit Bemerkungen zur documenta V sowie zu Christopher d’Arcangelo und Peter Nadins Functional Constructions. In: Döring, Daniela; Vöhringer, Margarete (Hg.): Friktionen. Für eine politische Wissensgeschichte des Ausstellens. Bielefeld.

Vogel, Felix; Neumann, Maria (2024): Kunst als „geistige Wohlfahrt der Nation“ In: Vogel, Felix; Neumann, Maria (Hg.): Bruch und Kontinuität. Kunst und Kulturpolitik nach dem Nationalsozialismus. Berlin. S. 6-14.

Vogel, Felix; Wismer, Maja (2022): Charmion von Wiegand et la peinture abstraite. In: Les cahiers du musée national d’art moderne (159), S. 28–39.

Vogel, Felix (2022): INFRASTRUKTUR LATENZ ALLEGORIE: Flint Jamison in der Galerie Max Mayer. In: Texte zur Kunst 32 (125), S. 200–203.

Vogel, Felix (2021): About the Materiality of Knowledge. In: (How) do we (want to) work (together) (as (socially engaged) designers (students and neighbours)) in neoliberal times)?, S. 190–201.

Vogel, Felix; Lüttge, Felix (2021): Was war Universität? Medien, Architekturen, Kulturtechniken. In: Vogel, Felix; Lüttge, Felix (Hg.): Was ist Universität? Zwölf Antworten aus Basel (5). Zürich: Æther, S. 1–13.