Symposium und Workshop in Kassel: Navigating Diversity: Artistic Exchange in East, Southeast and South Asia in the 1950s to 1980s.
Mitorganisiert vom documenta Institut und den Goethe-Instituten Bandung, Peking, Delhi, Hanoi, Jakarta, Kyoto, Manila und Seoul.
Der Emerging Scholars Workshop ist Teil eines dreitägigen Symposiums, das den kulturellen und künstlerischen Austausch untersucht, der zu (trans)nationalen Narrativen beitrug und gleichzeitig geopolitische, ideologische und institutionelle Dynamiken in Ost-, Südost- und Südasien während der transformativen Jahrzehnte Mitte des 20. Jahrhunderts betrachtet. Er ist Teil eines langfristig angelegten Forschungsprojekts von Su Wei (freie Kuratorin und Kunsthistorikerin) und Mi You (Professorin für Kunst und Ökonomie, Universität Kassel/documenta Institut). Unterstützt von den Goethe-Instituten in China, Hanoi, Jakarta/Bandung, Kyoto, Manila, Mumbai/Kolkata und Seoul sowie dem documenta Institut und den Goethe-Instituten in Bandung, Peking, Delhi, Hanoi, Jakarta, Kyoto, Manila und Seoul untersucht das Projekt die Rolle der Kunst bei der Konstruktion (trans)nationaler Identitäten und institutioneller Formationen inmitten geopolitischer Transformationen.
Die Konferenz von Bandung im Jahr 1955 dient oft als Bezugspunkt für die Solidarität zwischen den Ländern der „Dritten Welt“ quer durch Asien und Afrika. Das Symposium untersucht, wie künstlerische Praktiken inmitten politischer, ideologischer und wirtschaftlicher Auseinandersetzungen mit den Idealen der Dritte-Welt-Solidarität übereinstimmten, von ihnen abwichen oder sie neu interpretierten. Außerdem werden unbeachtete oder dogmatisch formulierte künstlerische Ausdrucksformen, gegenhegemoniale Bestrebungen und ihre Resonanz in regionalen und internationalen Kooperationen sowie in nationalen Kontexten untersucht.
Das Symposium findet vom 23. bis 25. Mai 2025 statt. An den ersten beiden Tagen (23.-24. Mai) werden Vorträge und Diskussionen von Arlette Tran Quynh-Anh (Hanoi), Grace Samboh (Yogyakarta), Kathleen Ditzig (Singapur), Koichiro Osaka (Kyoto) gehalten, Merv Espina (Manila), Maria Neuman (Kassel), Michelle Wong (Hongkong), Mi You (Kassel), Nikolay Smirnov (Kassel), Priya Jaradi (Singapur und Mumbai), Sooyoung Leam (Seoul), und Su Wei (Peking), um nur einige zu nennen. Der Workshop für Nachwuchswissenschaftler findet am 25. Mai 2025 statt und bietet Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit, sich intensiv mit den Themen des Symposiums zu befassen, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und an gemeinsamen Diskussionen teilzunehmen.
Termine: Freitag, 23. Mai bis Sonntag, 25. Mai 2025
Konferenz: Freitag, 23. Mai bis Samstag, 24. Mai 2025
Workshop für Nachwuchswissenschaftler*innen: Sonntag, 25. Mai 2025
Ort: Fridericianum und Universität Kassel
Call for Papers
Wir laden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ein, die sich in ihrer Arbeit mit den Themen des Symposiums befassen, insbesondere mit folgenden:
- Künstlerischer und kultureller Austausch zwischen Ost-, Südost- und Südasien in den 1950er bis 1980er Jahren, einschließlich der Interaktionen mit dem Westen und dem sozialistischen Block.
- Gegenhegemoniale künstlerische Praktiken und ihre Rolle in transnationalen und regionalen Dialogen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
- Fallstudien zu Künstler*innen, Kollektiven oder Institutionen, die politische, ideologische oder kulturelle Rahmenbedingungen im historischen Rahmen durchliefen und verhandelten.
Methoden und Rahmen für die Untersuchung und den Vergleich künstlerischer Narrative, kulturpolitischer Maßnahmen und künstlerischer Praktiken in Geschichte und Gegenwart.
Die für den Workshop ausgewählten Teilnehmer*innen werden die Möglichkeit haben, ihre Arbeit zu präsentieren und Feedback von Konferenzteilnehmern und Kollegen zu erhalten, um neue Erkenntnisse und Methoden zu entwickeln.
Richtlinien für die Einreichung
Abstract: Bitte reichen Sie eine Kurzfassung von 300 Wörtern ein, in der Sie Ihre Forschungsarbeit skizzieren.
Lebenslauf: Fügen Sie eine kurze Biographie (max. 100 Wörter) hinzu, die Ihren akademischen Hintergrund und Ihre Forschungsinteressen beschreibt.
Einsendeschluss: 31. März 2025
Einreichungs-E-Mail: office@documenta-institut.de
Angenommene Teilnehmer werden bis 15. Apr. 2025 informiert
Details zur Finanzierung
Alle ausgewählten Workshop-Teilnehmer*innen erhalten ein kleines Stipendium. Reise und Unterkunft müssen selbst selbst organisiert werden.
Image: Abstract Art Exhibition: Japan and U.S.A., held at the National Museum of Modern Art in Tokyo in 1955.