De-/Re-/Kontaminierungen im Kunstfeld nach 1945
11 / 2025
Under the title „De-/Re-/Kontaminierungen im Kunstfeld nach 1945“, the documenta Institut Kassel and the Leibniz Center for Contemporary History Potsdam, in cooperation with the Dresden State Art Collections, the Georg Kolbe Museum Berlin, and the Kunstpalast Düsseldorf, invite you to the Festsaal of Humboldt University in Berlin on November 3, 2025. The conference focuses on the contemporary history of the art world from an interdisciplinary perspective and examines ways of dealing with burden and contamination in the art world after 1945.
Program
9 am | Welcome and introduction
Maria Neumann (documenta Institut) & Jutta Braun (ZZF Potsdam)
9.30 – 11 am | Panel 1: Decontamination strategies in exhibitions
Chair: Heinz Bude (documenta Institut)
Isgard Kracht (Provenienzforscherin, Düsseldorf): Von der Erinnerung zur Entlastung: Die Vergangenheitsaufarbeitung deutscher Museen nach 1945
Anne-Kathrin Hinz (Universität Bonn/Forschungsstelle Informelle Kunst): „Sinngehalt des Freiheitlichen“? De-/Kontaminierung abstrakter Kunst nach 1945
Veronika Floch (Kunsthistorikerin, Galerie nächst St. Stephan, Wien): Von der Rehabilitierung verfemter Kunst zur kulturellen Selbstdarstellung – Alliierte Kunstausstellungen in Österreich 1945-1955
11 – 11.15 am | Coffeebreak
11.15 am – 12.30 pm | Panel 2: A new beginning and demarcation in museum operations after 1945
Chair: Doreen Mende (Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Christoph Zuschlag (Universität Bonn): Kunsttheoretische Diskurse und Ausstellungspraxis im Osten und Westen 1947/48
Silke Wagler (Staatliche Kunstsammlungen Dresden): Eine Analyse des Kunst- und Ausstellungsbetriebs der Nachkriegszeit in der SBZ/DDR am Beispiel Dresden
Barbara Kristina Murovec (Kunsthistorisches Institut Florenz/CURE, Universität des Saarlandes): Deutschland und Österreich als „Grenzgebiete“ zu Südosteuropa. Kunstgeschichtliche (Dis)Kontinuitäten im internationalen Kontext
12.30 – 12.45 pm | Coffeebreak
12.45 – 1.30 pm | Round Table 1: New beginnings and tradition: art associations
Chair: Frank Bösch (ZZF Potsdam/Universität Potsdam)
Theresa Angenlahr (Freie Universität Berlin): Personelle Netzwerke in rheinischen Kunstvereinen, 1946-1956
Valeska Koal (Kunstverein Hannover): „daß eine Zukunft begonnen hat mitten in unserer Zeit“ – Der Kunstverein Hannover nach 1945
Leona Koldehoff (Kunstverein München): Bürgerlichkeit, Kunst und Kontinuitäten um 1950 im Kunstverein München
1.30 – 2.30 pm | Lunchbreak
2.30 – 3.45 pm | Panel 3: Habitus and profession of artists after 1945
Chair: Annette Vowinckel (ZZF Potsdam/Humboldt-Universität zu Berlin)
Sigrid Ruby (Justus-Liebig-Universität Gießen)/Annabel Ruckdeschel (Universität Zürich): Unauffällig erfolgreich. Überlegungen zum künstlerischen Mittelfeld in Nationalsozialismus und Nachkriegszeit
Anne Kersten (Kuratorin, Kassel): Wiederaufbau – Lokale Künstler:innenförderung nach 1945 in NRW und West-Berlin
Norma Ladewig (Freie Universität Berlin): Die Ausstellung von Berufsausweisen im besetzten Berlin zwischen politischer und ästhetischer Selektion, Herbst 1947
3.45 – 4 pm | Coffeebreak
4 – 5.15 Uhr | Panel 4:
Interpretations of Nazi art since the 1970s
Chair: Linda Conze (Kunstpalast Düsseldorf)
Mathilde Arnoux (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris)/Maria Bremer (Ruhr-Universität Bochum): „Unverbrauchte“ Moderne in der Ausstellung Westkunst (Köln 1981). Kontinuitäten und Versprechen kunsthistoriografischer Neubedeutung
Darja Jesse (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg): „Given the recent resurgence of neo-Nazism“. Beunruhigtes Hinsehen und gleichgültiges Wegsehen im Umgang mit der German War Art Collection
Friederike Sigler (Universität Wien): NS-Kunst ausstellen: Kuratierte Kunstgeschichte in der BRD der 1970er und 1980er Jahre
5.15 – 5.30 pm | Coffeebreak
5.30 – 6.15 pm | Round Table 2: Art and politics of the arts
Chair: Christian Fuhrmeister (Zentralinstitut für Kunstgeschichte München/Ludwig-Maximilians-Universität München)
Elke Allgaier (Staatsgalerie Stuttgart): Oskar Schlemmer und die Frage der Wiedergutmachung
Dr. Robert Kehl (Universität der Künste Berlin): Anselm Kiefers Kunst und die internationale Debatte um sie
Dr. Elisa Tamaschke (Georg Kolbe Museum, Berlin): Georg Kolbe im Museum
Keine Pause
6.15 – 7 pm | Closing round: Contemporary history and art history
Chair: Nadine Oberste-Hetbleck (Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung ZADIK, Köln)
Thomas Gruber (Lindau Nobel Laureate Meetings), Winfried Süß (ZZF Potsdam/Ludwig-Maximilians-Universität München), Felix Vogel (documenta Institut/Universität Kassel)
A reception will follow.
Please register in advance: https://forms.gle/2i1GFQqT5buwz4qe6