Nachholtermin «Extractive Zones» Museum Talk Series – Michael Taussig

Am 17. Mai spricht Michael Taussig über What Can Art Say About Extraction Anyway? Notes from Goldfields in Western Colombia im Museum der Kulturen Basel. Die Veranstaltung wird auf YouTube übertragen. Es handelt sich hierbei um einen Nachholtermin im Rahmen der bereits abgeschlossenen Ausstellung Extractive Zones, die von der documenta Professorin Liliana Gómez co-kuratiert wurde.

Die Ausstellung Extractive Zones im Museum der Kulturen Basel handelte von sozialen Ökologien und den – häufig indigenen – Räumen, die einerseits bis heute durch eine hohe Biodiversität und andererseits durch eine lange Geschichte des Ressourcenabbaus, durch (neo)koloniale Beziehungen und Extraktivismus geprägt sind. Zu diesem Thema wird am 17. Mai von 18:00 bis 19:30 Uhr der Anthropologe Michael Taussig über What Can Art Say About Extraction Anyway? Notes from Goldfields in Western Colombia (ENG) sprechen: «Our theme is «extraction» but what can art say or do in this regard? Commonly it is visual art resting on spectacularity and victimization of the planet and people. Being visual art, it follows the convention of avoiding contextualization and captioning, thus running the risk of mystification, struggling to fashion and re-fashion the bonds connecting the body of the viewer to the body of the world. Let me explore this problem specifically through my drawings and diaries the past thirty years concerning artisanal mining in the isolated Pacific coast rain forest of Colombia, now taken over by mafia capitalism.»

Michael Taussig ist Professor für Anthropologie an der Columbia University. Er zählt zu den innovativsten und anerkanntesten Stimmen der Cultural Anthropology. Michael Taussig ist der Autor mehrerer einflussreicher Bücher, darunter Mastery of Non-Mastery in the Age of Meltdown (2020), Palma Africana (2018) und The Corn Wolf (2015).

Link zum Stream: Livestream Michael Taussig

Die Ausstellung Extractive Zones entstand in Co-Kuration und -projektleitung von Liliana Gómez in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich, Museum der Kulturen Basel, Universität Kassel und documenta Institut, unterstützt durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF).